The Holocaust in the Galician Oil Belt

Kategorie: Sicherheitspolizei (Seite 1 von 2)

Die Sicherheitspolizei im 3. Reich umfasste die Gestapo und die Kriminalpolizei. Während des Krieges wurde sie als „Sicherheitspolizei und SD“ mit dem Sicherheitsdienst der SS (SD) als weiterem Zweig organisatorisch zusammengeführt.
The Sicherheitspolizei (English: Security Police), abbreviated as SiPo, was a term used in the Nazi era to describe the state political and criminal investigation security agencies. It was made up by the combined forces of the Gestapo (secret state police) and the Kriminalpolizei (criminal police; Kripo) between 1936 and 1939.

Kto zastrzelił Munio Badiana?

Munio Badian

Mundek (Munio) Badian był młodym, wysokim Żydem, o blond włosach w wieku około 20 lat, urodzonym w Drohobyczu. Według siostry Czesławy Galicy, jego rodzice posiadali dużą „gospodę“ na wsi [z powodu tłumaczenia nie wiadomo, czy chodzi o karczmę, czy o majątek rolny]. W 1939 r. Munio mieszkał z żoną Jentą i córką (ur. 1940 r.) w małej wsi Łąka (ukra.: Luka) koło Sambora. Po wkroczeniu Niemców w 1941 r. rodzina przeniosła się do Drohobycza. Jako żydowski robotnik przymusowy został przejęty przez Gestapo. Pracował jako pomocnik Naftalego Backenrotha (Bronickiego), który był osobą kontaktową gestapo do spraw zatrudniania Żydów. Scharführer SS Paul Behr traktował Badiana jako swojego „osobistego“ Żyda – dla Behra i innych gestapowców musiał zdobywać lub kupować różne rzeczy.

Czytaj więcej >  Weiterlesen

Who shot Munio Badian?

Munio Badian

Mundek (Munio) Badian was a young Jew, in his mid-20s, born in Drohobycz, blond, tall. According to his sister Czesława Galica, his parents owned a large “ business“ in the countryside [due to the translation it is unclear whether this means an inn or an agricultural property]. In 1939 Munio lived with his wife Jenta and daughter (born in 1940) in the small village of Łąka (ukr.: Luka) near Sambor. After the German invasion in 1941, the family moved to Drohobycz. As a Jewish forced labourer, he was obliged to work there by the Gestapo. He worked as an assistant to Naftali Backenroth (Bronicki), who was the Gestapo’s Jewish contact person for the labour deployment of Jews. The SS Scharführer Paul Behr treated Badian as his „Leibjuden“ – he had to get or buy various items for Behr and other Gestapo people.

read more >  Weiterlesen

Wer erschoss Munio Badian?

Munio Badian

Mundek (Munio) Badian war ein junger Jude, Mitte 20, in Drohobycz geboren, blond, groß gewachsen. Seine Eltern besaßen nach Aussage seiner Schwester Czesława Galica eine große „Wirtschaft“ auf dem Lande [aufgrund der Übersetzung ist unklar, ob damit ein Gasthaus oder ein Landwirtschaftsgut gemeint ist]. 1939 wohnte Munio mit seiner Ehefrau Jenta und Tochter (1940 geboren) in dem kleinen Dorf Łąka (ukr.: Luka) bei Sambor. Nach dem deutschen Überfall 1941 zog die Familie nach Drohobycz. Als jüdischer Zwangsarbeiter wurde er dort von der Gestapo verpflichtet. Er wirkte als Gehilfe für Naftali Backenroth (Bronicki), der der jüdische Ansprechpartner der Gestapo für den Arbeitseinsatz der Juden war. Der SS-Scharführer Paul Behr behandelte Badian als seinen „Leibjuden“ – für Behr und andere Gestapo-Leute musste er verschiedenste Gegenstände besorgen oder kaufen.

Weiterlesen

Günter Kahlenberg: funkcjonariusz policji kryminalnej, kryminalista

[PL] Berlin, Grünberg, Kraków, Drohobycz …

Urodzony w Berlinie w 1916 roku, Günter Kahlenberg dorasta w skromnych warunkach, uczęszcza do szkoły z umiarkowanym powodzeniem, a następnie uczy się zawodu hydraulika. Wydaje się niepozorny, ale ma wielką potrzebę uznania. Nie ma jeszcze dwudziestu lat, gdy wstępuje do regimentu „Generał Göring“. Jest to stowarzyszenie policyjne, założone przez Hermanna Göringa w czasach, gdy był pruskim ministrem spraw wewnętrznych, a później nazwane jego imieniem. Było ono częścią siły domowej (Hausmacht) Göringa w rywalizacji z nazistowskimi bossami, którego członkowie rekrutowali się głównie z organizacji nazistowskich i Hitlerjugend. Członkowie regimentu zostali wychowani na radykalnych nazistów i antysemitów, a także przeszli szkolenie wojskowe jeszcze przed inwazją na Polskę. W lutym 1939 r. Günter Kahlenberg zostaje przeniesiony do straży granicznej w Schwerten w powiecie Grünberg (Śląsk). Od początku inwazji na Polskę we wrześniu 1939 r. pełni funkcję policjanta sił okupacyjnych. Jako początkujący funkcjonariusz policji kryminalnej nie zdał w grudniu 1940 roku pierwszego egzaminu zawodowego- jego powtórzenie będzie możliwe dopiero za dwa lata. Nie przeszkadza to jednak w zatrudnieniu go jako policjanta Służby Bezpieczeństwa.

Czytaj więcej >  Weiterlesen

Günter Kahlenberg: criminal police officer and criminal

[EN] Berlin, Grünberg, Krakau, Drohobycz …

Born in Berlin in 1916, Günter Kahlenberg grows up in humble circumstances, attends school with moderate success and then completes an apprenticeship as a plumber. He appears inconspicuous, but has a great need for recognition. He is not yet twenty years old when he joins the „General Göring“ regiment. This police organisation, founded by Hermann Göring during his time as Prussian Minister of the Interior and later named after him, was part of Göring’s house power in the competition with Nazi bigwigs and recruited mainly from Nazi organisations and the Hitler Youth. The members of the regiment were raised to be radical National Socialists and anti-Semites and received military training even before the invasion of Poland. In February 1939 Günter Kahlenberg was transferred to the border police in Schwerten in the district of Grünberg (Silesia). Right from the beginning of the invasion of Poland in September 1939, he is deployed as a police officer for the occupying forces.   As a prospective criminal police officer, he fails the first examination in December 1940 – a repetition is only possible after two years. However, this did not prevent his deployment as a security policeman.

read more >   Weiterlesen

Günter Kahlenberg: Kriminalpolizist, Krimineller

[DE] Berlin, Grünberg, Krakau, Drohobycz …

Der 1916 in Berlin geborene Günter Kahlenberg wächst in einfachen Verhältnissen auf, besucht die Schule mit mäßigem Erfolg und macht dann eine Lehre als Installateur. Er wirkt unauffällig, hat aber ein großes Geltungsbedürfnis. Er ist noch keine zwanzig Jahre alt, als er dem Regiment „General Göring“ beitritt. Dieser Polizeiverband, von Hermann Göring in seiner Zeit als preußischer Innenminister gegründet und später nach ihm benannt, gehörte zur Hausmacht Görings in der Konkurrenz der Nazi-Größen und rekrutierte sich vor allem aus NS-Organisationen und der Hitlerjugend. Die Mitglieder des Regiments wurden zu radikalen Nationalsozialisten und Antisemiten erzogen und schon vor dem Überfall auf Polen militärisch ausgebildet. Im Februar 1939 wird Günter Kahlenberg zur Grenzpolizei nach Schwerten im Kreis Grünberg (Schlesien) überstellt. Direkt ab Beginn des Überfalls auf Polen im September 1939 wird er als Polizist der Besatzungsmacht eingesetzt. Als angehender Kriminalpolizist fällt er im Dezember 1940 bei der I. Fachprüfung durch – eine Wiederholung ist erst nach zwei Jahren möglich. An einem Einsatz als Sicherheitspolizist hindert das aber nicht.

Weiterlesen

Gertrude Landau (1920-)

Text / Tekst in Deutsch / English / Polski

[DE] Sekretärinnen bei der Gestapo

Die kriegerische Expansion des Dritten Reiches führte zu einem großen Bedarf an Sekretärinnen und Stenotypistinnen im Reich und in den besetzten Gebieten – in der Besatzungsverwaltung, bei Unternehmen, und bei SS und Polizei. Die jungen Frauen, die sich bewarben, waren meist ledig, abenteuerlustig und ehrgeizig. Frauen, die sich bei der Gestapo bewarben, zeichnete nach Wendy Lower ein ganz besonderes Profil aus; „Die meisten waren NSDAP-Mitglieder oder schon vor ihrer Tätigkeit im Osten in Parteiorganisationen aktiv. Es handelte sich um ernsthafte, selbstsichere Frauen, die sich vom Gestapo-Gebäude nicht einschüchtern ließen, einem Ort, an den Deutsche einbestellt wurden und von denen viele nicht mehr nach Hause zurückkehrten. Diese Frauen hingegen betrachteten die Gestapo-Zentrale als attraktiven Arbeitsplatz. Die Bezahlung war besser als anderswo, und in diesem berüchtigten Gebäude konnte man sich vielleicht sogar sicherer fühlen als außerhalb.“ (Lower, Hitlers Helferinnen, S. 80f.). Zu diesen Frauen gehörte die achtzehnjährige Gertrude Segel, die 1938 eine Stelle als Bürokraft in der neu errichteten Gestapo-Zentrale in Wien antrat.

read more  / Czytaj więcej >  Weiterlesen

Eduard Jedamzik (1901-1966)

Text / Tekst in Deutsch / English / Polski

[DE] Als Kreishauptmann im Generalgouvernement

Von Oktober 1939 an war der Jurist Eduard Jedamzik Kreishauptmann in Kielce im besetzten Polen. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion wechselte er dann nach Galizien und wurde Kreishauptmann von Drohobycz im galizischen Erdölrevier. Kreishauptmann war die Amtsbezeichnung des Leiters einer Kreisverwaltung. Nach dem Krieg wurde von früheren Angehörigen dieser Kolonialverwaltung im besetzten Polen die Fiktion einer „sauberen“ Verwaltung verbreitet, die nichts mit der Unterdrückung der einheimischen Bevölkerung und erst recht nichts mit dem Holocaust zu tun gehabt hätte. Werfen wir deshalb einen kurzen Blick auf einige Tätigkeiten des Kreishauptmannes Eduard Jedamzik in Drohobycz.

read more / Czytaj więcej >  Weiterlesen

Josef Holzberger (1921-)

– Text / Tekst in: Deutsch English Polski

Sign at the entrance of Deutsch-Mokra, 2006

[DE] Der Volksdeutsche Josef Holzberger stammt aus dem Ort Deutsch-Mokra in den Waldkarpaten. Josef ist zwanzig Jahre alt, als er Ende 1941 in den Dienst der Gestapo tritt.

read more / Czytaj więcej >  Weiterlesen

Leon Weliczker Wells (1925-2009)

– Text / Tekst in: Deutsch English Polski

[DE] Sechzehn Jahre alt war Leon Weliczker, als deutsche Truppen am 30.6.1941 in die Hauptstadt Ostgaliziens, Lemberg, einmarschieren. Pogrome, Kennzeichnung der Juden mit dem Judenstern, Vertreibung der Juden in Judenwohnbezirke, Razzien mit Ermordung vieler Juden, Hunger, willkürliche Gewalt und Zwangsarbeit bestimmen den Alltag in den ersten Monaten. Er ist noch nicht siebzehn, als er am 2. März 1942 in dem berüchtigten Zwangsarbeitslager Janowska in Lemberg inhaftiert wird. Entkräftet und an Typhus erkrankt soll er im Juni 1942 erschossen werden. Mit viel Glück entkommt er und flieht in seine Geburtsstadt Stojanow, wo er wiederum Zwangsarbeit leisten muss. Als er von der Ermordung seiner Eltern und anderer Verwandter in Lemberg hört, unternimmt er einen Selbstmordversuch, von dem ihn sein Onkel abbringt. Seine beiden jüngeren Brüder sind jetzt alleine im Ghetto in Lemberg – Leon Weliczker beschließt im Dezember 1942, nach Lemberg zurück zu gehen und seine Brüder zu beschützen. Vergeblich – in der Nacht vm 31. Mai 1942 werden Leon und seine Brüder bei einer Großrazzia der SS im Ghetto gefangen genommen. Zwei Tage später erlebt Leon die Ermordung seiner kleinen Brüder. Er selbst wird der „Todesbrigade“ der Aktion 1005 zugeordnet, die alte Massengräber ausheben und die Leichen verbrennen muss. Über diese Monate in der Todesbrigade führt Leon Tagebuch – eines der wichtigsten und erschütterndsten Dokumente über den Holocaust.

read more / Czytaj więcej >  Weiterlesen

« Ältere Beiträge