The Holocaust in the Galician Oil Belt

Kategorie: Zwangsarbeitslager (Seite 3 von 4)

Lager, an dem Menschen zur Zwangsarbeit festgehalten werden. Die Arbeitsstätten können innerhalb, aber auch außerhalb der ZAL liegen. In Galizien gab es Zwangsarbeitslager für Kriegsgefangene, für Ukrainer und Polen, und „gemischte“ Lager – die meisten waren aber Zwangsarbeitslager für Juden (ZALfJ). Bei gemischten Lagern waren die jüdischen Arbeitshäftlinge getrennt kaserniert.

Horst Petri (1913-1962)

– Text / Tekst in: Deutsch English Polski

Carriage in front of the manor house Grzenda

[DE] Der Diplom-Landwirt Horst Petri aus Thüringen, seit 1934 Mitglied der SS, nimmt zu Kriegsbeginn 1939 an Ausbildungskursen der SS in den Konzentrationslagern Buchenwald und Dachau teil. Im Juni 1941 wird er zur Waffen-SS einberufen und mit dem Aufbau von SS-Gütern im Distrikt Galizien des Generalgouvernements beauftragt.

read more / Czytaj więcej >  Weiterlesen

Robert Gschwendtner (1892-)

– Text / Tekst in: Deutsch English Polski

Robert Gschwendtner

Front page Faul: Slave labourers for the final victory

[DE] Robert Gschwendtner, aus ärmlichen Verhältnissen stammend, tritt 1931 der NSDAP und 1933 der SS bei. Er ist ein fanatischer Nationalsozialist. Seine Karriere als SS-Offizier geht im Krieg steil bergauf und nimmt dann ein abruptes Ende.

read more / Czytaj więcej >  Weiterlesen

Ignacy Strasser (? – ?)

Text / Tekst in: Deutsch English Polski –

[DE] Direkt nach Beginn der deutschen Besatzung Ostgaliziens begann die Vernichtung der Juden. Juden wurden schikaniert, mit dem Davidstern gekennzeichnet, in Jüdische Wohngebiete zusammengepfercht, ausgeplündert und beraubt. Sie wurden einzeln und bei Massenerschießungen umgebracht. Ab 1. November 1941 wurde das Vernichtungslager Bełzec gebaut…   [unten]

[EN] Immediately after the German occupation of eastern Galicia, measures for the extermination of the Jews began: Jews were harassed, marked with the Star of David, crammed into Jewish residential areas, plundered and robbed, killed individually and in mass shootings, and from 1 November 1941 the extermination camp Bełzec was built…   [below]

[PL] Zaraz po zajęciu przez Niemców Galicji Wschodniej rozpoczęły się działania mające na celu eksterminację Żydów. Żydzi byli nękani, znaczeni Gwiazdą Dawida, stłamszeni na żydowskich terenach mieszkalnych, plądrowani i rabowani. Byli też zabijani pojedyńczo i masowo. Od 1 listopada 1941 r. zaczęto budowę obozu zagłady w Bełżcu…    [poniżej]


[DE] Direkt nach Beginn der deutschen Besatzung Ostgaliziens begann die Vernichtung der Juden. Juden wurden schikaniert, mit dem Davidstern gekennzeichnet, in Jüdische Wohngebiete zusammengepfercht, ausgeplündert und beraubt. Sie wurden einzeln und bei Massenerschießungen umgebracht. Ab 1. November 1941 wurde das Vernichtungslager Bełzec gebaut.

Wenigstens vorübergehenden Schutz erhofften sich die Juden, wenn sie offiziell eine für die deutschen Besatzer wichtige Arbeit leisteten („Rettung durch Arbeit“). So entstanden überall im Distrikt „Städtische Werkstätten“ (StW), in denen Juden als Schuster, Schneider und in ähnlichen Gewerken vor allem für die Wehrmacht arbeiteten. Solche Städtischen Werkstätten gab es u.a. in Lemberg, Boryslaw und Drohobycz. Diese Städtischen Werkstätten mussten sich ständig um neue Aufträge bemühen, um möglichst viele Menschen beschäftigen zu können.

In Drohobycz erhielten die StW so im Herbst 1942 einen Auftrag über die Herstellung von Geschosskörben für die Wehrmacht. Im staatlichen ukrainischen Archiv DALO in Lemberg befinden sich die Dokumente mit dem Auftrag der Firma Agraria aus Lemberg und dem Schreiben der Städtischen Werkstätten an den Kommandeur der SiPo / SD; im Anhang zu diesem Schreiben werden die für diesen Auftrag vorgesehenen jüdischen Zwangsarbeiter aufgelistet (DALO R1942-1-2).

Auf dieser Liste findet sich unter Position 7 der Name Ignacy Strasser, wohnhaft in Drohobycz, Schmiedestr. 16, AKJ (Arbeitskarte für Juden) 2787. Wie alt war er?Woher kam er? Wer waren seine Eltern? Hatte er Familie? Welchen Beruf? Was ist mit ihm passiert?

Die bisherige Suche, auch mit ähnlichen Namen, erbrachte keine Treffer: nicht in Zeugnissen über Holocaust-Opfer (Yad Vashem, Central Database of Shoah Victims‘ Names), nicht in Listen registrierter Überlebender, nicht beim ITS (Internationaler Suchdienst des Roten Kreuzes, jetzt: Arolsen Archives), nicht in Transportlisten in Konzentrationslager, nicht in anderen einschlägigen Archiven. Sicher ist: es hat ihn gegeben, er hat 1942 in Drohobycz gelebt. Sehr wahrscheinlich ist er im Holocaust ermordet worden. Im Sommer 1943 wurde das Arbeitskommando „Städtische Werkstätten“ Drohobycz – etwa 400 Personen – in den Wald von Bronica transportiert und dort erschossen. Allein in Galizien wurden über 500.000 Juden ermordet – von den meisten gibt es keine Zeugnisse mehr. Von ihm aber kennen wir Namen und Ort – vielleicht findet sich noch eine Spur von Ignacy Strasser?

Kurzbiographie Ignacy Strasser
Schreiben Städtische Werkstätten an SiPo Drohobycz, 3.11.1942 (Abschrift)

[EN] Immediately after the German occupation of eastern Galicia, measures for the extermination of the Jews began: Jews were harassed, marked with the Star of David, crammed into Jewish residential areas, plundered and robbed, killed individually and in mass shootings, and from 1 November 1941 the extermination camp Bełzec was built.

The Jews hoped for at least temporary protection when they officially did important work for the German occupiers („Rescue through Work“). Thus „Städtische Werkstätten“ (StW) (Municipal Workshops) were established throughout the district, in which Jews worked as shoemakers, tailors and in similar trades, primarily for the Wehrmacht. Such municipal workshops existed in Lemberg, Boryslaw and Drohobycz. These municipal workshops had to constantly strive for new orders in order to employ as many people as possible.

In Drohobycz, in the autumn of 1942, the StW received an order for the production of bullet baskets for the Wehrmacht. In the Ukrainian state archive DALO in Lviv, there are documents containing the order from the Agraria company from Lviv and the letter from the municipal workshops to the commander of the SiPo / SD; the annex to this letter lists the Jewish forced labourers designated for this order (DALO R1942-1-2).

On that list, under item 7, the name of Ignacy Strasser, residing at Drohobycz, Schmiedestr. 16, AKJ (Arbeitskarte für Juden) 2787, is mentioned in the list. How old was he? Where did he come from? Who were his parents? Did he have family? What was his profession? What happened to him?

The previous search, even with similar names, did not yield any hits: not in testimonies about Holocaust victims (Yad Vashem, Central Database of Shoah Victims‘ Names), not in lists of registered survivors, not at ITS (International Tracing Service of the Red Cross, now: Arolsen Archives), not in transport lists to concentration camps, not in other relevant archives. One thing is certain: he existed, he lived in Drohobycz in 1942. Very probably he was murdered in the Holocaust. In the summer of 1943 the „Municipal Workshops“ Drohobycz work commando – about 400 people – was transported to the Bronica Forest and shot there. In Galicia alone, more than 500,000 Jews were murdered – of most of them there are no more testimonies. But we know the name and place of him – maybe there is still a trace of Ignacy Strasser?

short biography Ignacy Strasser
Letter from Municipal Workshops to SiPo Drohobycz, 3.11.1942 (transcript)

[PL] Zaraz po zajęciu przez Niemców Galicji Wschodniej rozpoczęły się działania mające na celu eksterminację Żydów. Żydzi byli nękani, znaczeni Gwiazdą Dawida, stłamszeni na żydowskich terenach mieszkalnych, plądrowani i rabowani. Byli też zabijani pojedyńczo i masowo. Od 1 listopada 1941 r. zaczęto budowę obozu zagłady w Bełżcu.

Żydzi mieli nadzieję na przynajmniej tymczasową ochronę, gdy oficjalnie wykonywali ważną pracę dla niemieckich okupantów („ratowanie przez pracę“). W ten sposób w całym dystrykcie powstały „Städtische Werkstätten“ (StW) (warsztaty miejskie), w których Żydzi pracowali jako szewcy, krawcy i w podobnych branżach, głównie dla Wehrmachtu. Takie warsztaty miejskie działały m.in. we Lwowie, Borysławiu i Drohobyczu. Warsztaty miejskie musiały stale starać się o nowe zlecenia, aby móc zatrudniać jak najwięcej osób. Jesienią 1942 r., StW z Drohobycza, otrzymał zamówienie na produkcję koszy strzeleckich (na pociski artyleryjskie) dla Wehrmachtu. W ukraińskim archiwum państwowym DALO we Lwowie znajdują się dokumenty zawierające zamówienie firmy Agraria ze Lwowa oraz list od Warsztatów Miejskich do dowódcy SiPo / SD; w załączniku do tego listu wymieniono żydowskich robotników przymusowych wyznaczonych do wykonania tego zamówienia (DALO R1942-1-2).

Na liście tej, w punkcie 7, znajduje się nazwisko Ignacego Strassera, zamieszkałego w Drohobyczu, Schmiedestr. 16, AKJ (Karta pracy dla Żydów) nr 2787. Ile miał lat? Skąd pochodził? Kim byli jego rodzice? Czy miał rodzinę? Kim był z zawodu? Co się z nim stało?

Dotychczasowe poszukiwania, nawet z podobnymi nazwiskami, nie przyniosły żadnych trafień: ani w świadectwach o ofiarach Holocaustu (Yad Vashem, Centralna Baza Danych Nazwisk Ofiar Shoah), ani na listach zarejestrowanych ocalałych, ani w ITS (International Tracing Service of the Red Cross, obecnie: Arolsen Archives), ani w listach przewozowych do obozów koncentracyjnych, ani w innych odpowiednich archiwach. Jedno jest pewne: istniał, mieszkał w Drohobyczu w 1942 roku. Bardzo prawdopodobne jest, że został zamordowany w czasie Holokaustu. Latem 1943 roku drohobyckie Komando Pracy Warsztatów Miejskich – około 400 osób – zostało przewiezione do Lasu Bronickiego i tam rozstrzelane. W samej Galicji zamordowano ponad 500 000 Żydów – o większości z nich nie ma żadnych świadectw. Ale w tym przypadku znamy nazwisko i miejsce zamieszkania- może znajdzie się jakiś ślad po Ignacym Strasserze?

Krótka biografia Ignacego Strassera
Städtische Werkstätten an SiPo-SD 19421103_PL_2

Leon Weliczker Wells (1925-2009)

– Text / Tekst in: Deutsch English Polski

[DE] Sechzehn Jahre alt war Leon Weliczker, als deutsche Truppen am 30.6.1941 in die Hauptstadt Ostgaliziens, Lemberg, einmarschieren. Pogrome, Kennzeichnung der Juden mit dem Judenstern, Vertreibung der Juden in Judenwohnbezirke, Razzien mit Ermordung vieler Juden, Hunger, willkürliche Gewalt und Zwangsarbeit bestimmen den Alltag in den ersten Monaten. Er ist noch nicht siebzehn, als er am 2. März 1942 in dem berüchtigten Zwangsarbeitslager Janowska in Lemberg inhaftiert wird. Entkräftet und an Typhus erkrankt soll er im Juni 1942 erschossen werden. Mit viel Glück entkommt er und flieht in seine Geburtsstadt Stojanow, wo er wiederum Zwangsarbeit leisten muss. Als er von der Ermordung seiner Eltern und anderer Verwandter in Lemberg hört, unternimmt er einen Selbstmordversuch, von dem ihn sein Onkel abbringt. Seine beiden jüngeren Brüder sind jetzt alleine im Ghetto in Lemberg – Leon Weliczker beschließt im Dezember 1942, nach Lemberg zurück zu gehen und seine Brüder zu beschützen. Vergeblich – in der Nacht vm 31. Mai 1942 werden Leon und seine Brüder bei einer Großrazzia der SS im Ghetto gefangen genommen. Zwei Tage später erlebt Leon die Ermordung seiner kleinen Brüder. Er selbst wird der „Todesbrigade“ der Aktion 1005 zugeordnet, die alte Massengräber ausheben und die Leichen verbrennen muss. Über diese Monate in der Todesbrigade führt Leon Tagebuch – eines der wichtigsten und erschütterndsten Dokumente über den Holocaust.

read more / Czytaj więcej >  Weiterlesen

Israel Zygmunt Lippman (1895-1944)

Before the wedding: Israel (Srulek) Lippman and Lusia (Lora) Fischman

Israel and Tusio Lippman

– Text / Tekst in: Deutsch English Polski

[DE] Israel (Srulek) Zygmunt Lippman war der Lieblingsonkel von Józef Lipman. Oft durfte der wissbegierige Józef seinem Onkel bei Zahnbehandlungen zusehen. Israel Lippman war verheiratet mit der aus Sambor stammenden Lusia, geb. Fischman. Ihr Sohn Tusio war vier Jahre jünger als Józef – oft spielten sie als Kinder zusammen. Alles änderte sich nach dem deutschen Überfall 1941. Einige Monate später wurde ein Ghetto in Boryslaw eingerichtet. Józef Lipman berichtet in seinen Erinnerungen:

read more / Czytaj więcej >  Weiterlesen

David Manusevych (1922-?)

From left to right: Heinrich Chamaides, David Manusevych, Moische Korn

– Text / Tekst in: Deutsch English Polski

[DE] Im Frühjahr 1942 wurde der SS-Offizier Paul Blobel mit einer Geheimmission beauftragt, der „Sonderaktion 1005“. Die Alliierten hatten angekündigt, dass sie alle Verbrechen der Nazis dokumentieren und nach dem Krieg vor ein internationales Gericht bringen werden. Deshalb sollten alle Spuren der Massenmorde beseitigt werden. Alle Beteiligten wurden zu absoluter Geheimhaltung verpflichtet.

read more / Czytaj więcej >  Weiterlesen

Paul Blobel (1894-1951)

Blobel in SS Uniform

 

 

 

 

 

 

 

– Text / Tekst in: Deutsch English Polski

[DE] Der SS-Ofizier Paul Blobel wurde im Juni 1941 Führer des Sonderkommandos 4a (SK 4a) der Einsatzgruppe C, das hinter der Front der Heeresgruppe Süd als Mordkommando wütete. Allein am 29. und 30. September 1941 ermordete das SK 4a zusammen mit Polizeieinheiten nach eigenen Berichten „33.771 Juden“ in Babi Yar bei Kiew.

read more / Czytaj więcej >  Weiterlesen

Josef Pöll (1905- )

– Text / Tekst in: Deutsch English Polski

[DE] Josef Pöll, Schutzpolizist in Österreich seit 1934, wurde nach dem Überfall auf die Sowjetunion nach Borysław in Galizien kommandiert. Er war kein NSDAP-Mitglied.

Auf dem Weg nach Borysław kam die Gruppe Polizisten am 18.11.1941 nach Zaleszczyki. Ihr zukünftiger Vorgesetzter, Hauptmann Wüpper, erteilte dem Judenrat den Auftrag, dass eine bestimmte Anzahl Juden, „ausgerüstet mit Arbeitsgeräten zur Reinigung einer Kaserne außerhalb der Stadt zur Verfügung gestellt werden müssen. Einige Tage vorher wurden diesen Juden die Wertgegenstände … in unserer Dienststelle … abgenommen. Ich war Augenzeuge dieses Vorgangs … Die Juden wurden in der Nähe der Kaserne … durch den SD, in Anwesenheit Hauptmanns Wüppers und Leopold Mitas erschossen.“ (Vernehmung Pöll, 10.7.47). Inwieweit Pöll selbst bei der Erschiessung beteiligt war, ist unklar – jedenfalls war für ihn und die meisten seiner Kollegen damit eine Schranke gefallen: man konnte und sollte „jüdische Untermenschen“ bedenkenlos abschlachten. Pöll erwies sich in der Folge als skrupelloser Täter:

read more / Czytaj więcej >  Weiterlesen

Eberhard Helmrich (1899-1969)

Eberhard Helmrich before the war

Eberhard Helmrich in 1948

 – Text / Tekst in Deutsch / English / Polski

[DE] Am 22. Juni 2017 wurde eine Gedenktafel an einem Haus in Drohobycz enthüllt. Die Inschrift lautet: „Eberhard Helmrich, Gebietslandwirt des Distrikts Drohobycz, wohnte während der deutschen Besatzung (1941-1944) in diesem Haus. Er und seine Frau Donata retteten die Leben hunderter Juden aus Drohobycz und Umgebung“. Bei der Gedenkfeier sprachen der Bürgermeister von Drohobycz, Taras Kuchma, der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Jozef Karpin, Varda Ghivoly von der „Drohobycz, Boryslaw and Vicinity Organisation“ aus Israel und Georg Goosmann für ASF.

read more / Czytaj więcej >  Weiterlesen

Carl Krauch (1887-1968)

1942 Krauch, Bayer labor

1948 Krauch, Nürnberg / Nuremberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 – Text / Tekst in Deutsch / English / Polski

[DE] Chemiker, Professor, Wehrwirtschaftsführer, Kriegsverbrecher

Als Himmler im Herbst 1943 alle jüdischen Zwangsarbeiter der Karpathen-Öl AG ermorden lassen wollte, intervenierten bei ihm Alfred Speer, Alfred Bentz und Carl Krauch – mit Erfolg. War Carl Krauch also ein Judenretter? Mitnichten! Es ging ihm nur um die Sicherung der kriegswichtiger Ölversorgung. Zugleich verlangte er mit Nachdruck von der Karpathen Öl die zügige Reduzierung der Anzahl jüdischer Zwangsarbeiter., was ihren sicheren Tod bedeutete.

read more / Czytaj więcej >  Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »