The Holocaust in the Galician Oil Belt

Schlagwort: Berlin (Seite 1 von 2)

Günter Kahlenberg: funkcjonariusz policji kryminalnej, kryminalista

[PL] Berlin, Grünberg, Kraków, Drohobycz …

Urodzony w Berlinie w 1916 roku, Günter Kahlenberg dorasta w skromnych warunkach, uczęszcza do szkoły z umiarkowanym powodzeniem, a następnie uczy się zawodu hydraulika. Wydaje się niepozorny, ale ma wielką potrzebę uznania. Nie ma jeszcze dwudziestu lat, gdy wstępuje do regimentu „Generał Göring“. Jest to stowarzyszenie policyjne, założone przez Hermanna Göringa w czasach, gdy był pruskim ministrem spraw wewnętrznych, a później nazwane jego imieniem. Było ono częścią siły domowej (Hausmacht) Göringa w rywalizacji z nazistowskimi bossami, którego członkowie rekrutowali się głównie z organizacji nazistowskich i Hitlerjugend. Członkowie regimentu zostali wychowani na radykalnych nazistów i antysemitów, a także przeszli szkolenie wojskowe jeszcze przed inwazją na Polskę. W lutym 1939 r. Günter Kahlenberg zostaje przeniesiony do straży granicznej w Schwerten w powiecie Grünberg (Śląsk). Od początku inwazji na Polskę we wrześniu 1939 r. pełni funkcję policjanta sił okupacyjnych. Jako początkujący funkcjonariusz policji kryminalnej nie zdał w grudniu 1940 roku pierwszego egzaminu zawodowego- jego powtórzenie będzie możliwe dopiero za dwa lata. Nie przeszkadza to jednak w zatrudnieniu go jako policjanta Służby Bezpieczeństwa.

Czytaj więcej >  Weiterlesen

Günter Kahlenberg: criminal police officer and criminal

[EN] Berlin, Grünberg, Krakau, Drohobycz …

Born in Berlin in 1916, Günter Kahlenberg grows up in humble circumstances, attends school with moderate success and then completes an apprenticeship as a plumber. He appears inconspicuous, but has a great need for recognition. He is not yet twenty years old when he joins the „General Göring“ regiment. This police organisation, founded by Hermann Göring during his time as Prussian Minister of the Interior and later named after him, was part of Göring’s house power in the competition with Nazi bigwigs and recruited mainly from Nazi organisations and the Hitler Youth. The members of the regiment were raised to be radical National Socialists and anti-Semites and received military training even before the invasion of Poland. In February 1939 Günter Kahlenberg was transferred to the border police in Schwerten in the district of Grünberg (Silesia). Right from the beginning of the invasion of Poland in September 1939, he is deployed as a police officer for the occupying forces.   As a prospective criminal police officer, he fails the first examination in December 1940 – a repetition is only possible after two years. However, this did not prevent his deployment as a security policeman.

read more >   Weiterlesen

Günter Kahlenberg: Kriminalpolizist, Krimineller

[DE] Berlin, Grünberg, Krakau, Drohobycz …

Der 1916 in Berlin geborene Günter Kahlenberg wächst in einfachen Verhältnissen auf, besucht die Schule mit mäßigem Erfolg und macht dann eine Lehre als Installateur. Er wirkt unauffällig, hat aber ein großes Geltungsbedürfnis. Er ist noch keine zwanzig Jahre alt, als er dem Regiment „General Göring“ beitritt. Dieser Polizeiverband, von Hermann Göring in seiner Zeit als preußischer Innenminister gegründet und später nach ihm benannt, gehörte zur Hausmacht Görings in der Konkurrenz der Nazi-Größen und rekrutierte sich vor allem aus NS-Organisationen und der Hitlerjugend. Die Mitglieder des Regiments wurden zu radikalen Nationalsozialisten und Antisemiten erzogen und schon vor dem Überfall auf Polen militärisch ausgebildet. Im Februar 1939 wird Günter Kahlenberg zur Grenzpolizei nach Schwerten im Kreis Grünberg (Schlesien) überstellt. Direkt ab Beginn des Überfalls auf Polen im September 1939 wird er als Polizist der Besatzungsmacht eingesetzt. Als angehender Kriminalpolizist fällt er im Dezember 1940 bei der I. Fachprüfung durch – eine Wiederholung ist erst nach zwei Jahren möglich. An einem Einsatz als Sicherheitspolizist hindert das aber nicht.

Weiterlesen

Hilde Berger – episode 4

EPISODE 4 (1945-2011)

Rescue and collapse in Sweden

In May 1945 the German Nazi regime had to capitulate. The surviving Jews at Oskar Schindler’s factory in Brünnlitz were also liberated. Many had lost all their relatives, others hoped to find survivors among their relatives and friends. Hilde Berger, like most, went to Poland with new identity documents to look for them. „With the identity documents we could travel for free and this time it was a completely different journey. The last two carriages were reserved for us and the Czechs wrote in large letters on them: ‚Concentrackis‘. At every Czech station people came with flowers, fruit and other food and congratulated us on our survival. The climate changed dramatically as soon as we crossed the Polish border. The Poles came to the train, stared at us in wonder and said: ‚So many of you are left? We thought Hitler had finished with all of you.‘“ (Hesse, p. 56). For several weeks she searched in vain for relatives in Krakow. She heard stories about Jews who were killed when they tried to get their shops, houses or other possessions back after their return. She was desperate, without hope and only wanted to leave Poland immediately.

read more >   Weiterlesen

Hilde Berger – Folge 4

FOLGE 4 (1945-2011)

Rettung und Zusammenbruch in Schweden

Im Mai 1945 musste das deutsche Nazi-Regime kapitulieren. Auch die überlebenden Juden in der Fabrik Oskar Schindlers in Brünnlitz wurden befreit. Viele hatten alle ihre Verwandten verloren, andere hofften, noch Überlebende unter ihren Verwandten und Freunden zu finden. Hilde Berger fuhr wie die meisten mit neuen Identitätsdokumenten nach Polen, um nach ihnen zu suchen. „Mit den Identitätsbescheinigungen konnten wir kostenlos reisen und dieses Mal war es eine ganz andere Reise. Die letzten zwei Waggons waren für uns reserviert und die Tschechen schrieben in großen Buchstaben darauf: ‚Konzentrackis‘. An jeder tschechischen Station kamen Leute mit Blumen, Obst und anderem Essen und gratulierten uns zum Überleben. Das Klima änderte sich drastisch, sobald wir die polnische Grenze überquert hatten. Die Polen kamen zum Zug, starrten uns verwundert an und sagten: ‚So viele von euch sind übriggeblieben? Wir dachten, Hitler hätte mit euch allen Schluss gemacht.‘“ (Hesse, S. 56). Mehrere Wochen lang suchte sie in Krakau vergeblich nach Verwandten. Sie hörte Geschichten über Juden, die umgebracht wurden, als sie nach ihrer Rückkehr ihre Läden, Häuser oder anderen Besitz zurückbekommen wollten. Sie war verzweifelt, ohne Hoffnung und wollte nur noch so schnell wie möglich weg aus Polen.

Weiterlesen

Hilde Berger – odcinek 4

ODCINEK 4 (1945-2011)

Ratunek i załamanie w Szwecji

W maju 1945 roku niemiecki reżim nazistowski musiał skapitulować. Ocalali Żydzi z fabryki Oskara Schindlera w Brünnlitz również zostali wyzwoleni. Wielu straciło wszystkich swoich krewnych, ale inni mieli jednak nadzieję na znalezienie swoich ocalałych krewnych i przyjaciół. Hilde Berger, jak większość, pojechała do Polski z nowymi dokumentami tożsamości, aby ich szukać. „Z dokumentami tożsamości mogliśmy podróżować za darmo i tym razem była to zupełnie inna podróż. Dwa ostatnie wagony były zarezerwowane dla nas, a Czesi napisali na nich dużymi literami: „Koncentrackis“. Na każdej czeskiej stacji ludzie przychodzili z kwiatami, owocami i innym jedzeniem i gratulowali nam przetrwania. Klimat zmienił się drastycznie po przekroczeniu polskiej granicy. Polacy podchodzili do pociągu, wpatrywali się w nas z zaskoczeniem i mówili: „Tak wielu z was zostało? Myśleliśmy, że Hitler skończył z wami wszystkimi.“ (Hesse, s. 56). Przez kilka tygodni na próżno poszukiwała w Krakowie krewnych. Słyszała opowieści o Żydach, którzy zginęli, gdy po powrocie próbowali odzyskać swoje sklepy, domy lub inne mienie. Była zdesperowana, bez nadziei i chciała tak szybko jak to możliwe opuścić Polskę.

Czytaj więcej >   Weiterlesen

Hilde Berger (1914-2011) – Folge/Episode/Odcinek 2

Text / Tekst in DE / EN / PL

Hans Berger

Hans Berger

[DE] In den Fängen der Gestapo

Hilde Berger war tief enttäuscht über das Fehlen eines Widerstandes gegen die Machtergreifung der Nazis, wollte aber im Untergrund weiter aktiv bleiben. Der kleinen trotzkistischen Gruppe, der sie sich angeschlossen hatte, gehörten einige jüdische Freunde noch aus den Zeiten der jüdischen Wanderbewegung an wie Alfred Bakalejnyk und ihr Bruder Hans, russische Emigranten wie Otto Grossmann und „arische“ Deutsche wie Werner Schmidt.
In den ersten Monaten der Nazi-Herrschaft wurden vor allem bekannte Sozialdemokraten, Linke und Kommunisten verfolgt, inhaftiert oder außer Landes getrieben. In Hildes Nachbarschaft wohnte ein junger jüdischer Journalist, der für eine linke Zeitung schrieb. Eines Tages brachte ein SA-Mann der Mutter die blutigen Kleider ihres Sohnes mit den Worten zurück: „Das hat Ihr Sohn davon, dass er sich in die Politik eingemischt hat und das ist alles, was von ihm übriggeblieben ist.“ Hilde Berger und ihre Freunde waren auch dadurch gefährdet, dass die Kommunisten in illegalen Flugblättern Trotzkisten und andere „Konterrevolutionäre“ namentlich denunzierten: ein gefundenes Fressen für die Gestapo. Mehrere Monate verließ sie deshalb mit ihrem Bruder Hans die elterliche Wohnung, um ihre Eltern nicht zu gefährden. Sie zog dann mit Alfred Bakalenik zusammen; nach heftigen Diskussionen mit ihren Eltern ließ sie sich zu einer „chuppa“ – einer Heirat nach jüdischem Ritus – überreden; standesamtlich heirateten sie nicht. Ihre Genossen durften von dieser Heirat nichts wissen.
Für ihre Treffen, auch mit anderen Widerständlern, mussten sich die Mitglieder der Gruppe konspirative Techniken aneignen – so verließen sie vor und nach Treffen immer als letzte den Bus oder die U-Bahn. 1934 wurden zwei Mitglieder der Gruppe verhaftet, aber sie verrieten Hilde nicht, obwohl sie Namen und Adresse kannten. Im selben Jahr wurde ihr Bruder Hans mit einem Flugblatt verhaftet. Der gerade 18 Jahre alte, jünger aussehende Hans behauptete, das Flugblatt sei ihm kurz zuvor von einem Unbekannten in die Hand gedrückt worden. Man glaubte ihm und er wurde zu nur sechs Monaten Jugendgefängnis verurteilt. Ein halbes Jahr nach seiner Entlassung wurde Hans im Herbst 1935 zum zweiten Mal verhaftet. Gegen den Rat Hildes war er als Kurier nach Hamburg gefahren, mit dem Argument, er sei der Jüngste und am wenigsten Verdächtige. Tatsächlich stand die Hamburger Gruppe unter Beobachtung der Gestapo: er wurde in Hamburg verhaftet, nach Berlin gebracht und gefoltert. Er verriet trotz Folter keine Namen. Nach anderthalb Jahren Einzelhaft bei der Gestapo wurde Hans zu 9 Jahren Zuchthaus verurteilt. Werner Schmidt floh nach einer Warnung nach England, wo er erfuhr, dass die ganze Gruppe beobachtet wurde. Er appellierte an Hilde und die anderen, aus Deutschland zu fliehen. Hilde Berger hörte nicht auf ihn. Weiterlesen

Hilde Berger (1914-2011) – Folge/Episode/Odcinek 1

Text / Tekst in DE / EN / PL

[DE] FOLGE 1 (1914-1932)

Kindheit in Berlin

Hilde Berger wurde am 13. Juni 1914 als zweites von vier Kindern des Ehepaares Nathan und Sarah Berger geboren. Die Eltern waren 1912 aus Stryj in Galizien nach Berlin gezogen. Der Vater war gelernter Schneider und ein strenggläubiger Jude. Sein Schneidergeschäft war nicht konkurrenzfähig, weil er den Sabbat streng einhielt. Als frommer Chasside war er am Geschäft wenig interessiert: er sah seinen Lebensinhalt darin, Gott zu dienen, und widmete seine freie Zeit dem Studium des Talmud und der Thora. Den Kindern gegenüber war er sehr streng. Die Mutter Sarah führte dann ein Bekleidungsgeschäft am Cottbusser Tor mit etwas mehr Erfolg, zumal sie besser Deutsch sprach. „Meine Mutter war verständnisvoller uns Kindern und dem modernen Berlin gegenüber, obwohl auch sie religiös und fromm war. Sie versuchte, zwischen uns und dem Vater zu vermitteln.“ (Hesse, S. 22).
Die Familie war bitterarm, aber litt nie Hunger. Sie wohnte in einer Kellerwohnung hinter dem Laden, mit einem großen Raum, der als Wohnzimmer, Ess- und Schlafzimmer der Eltern diente. Hilde und ihr jüngerer Bruder Hans schliefen in einem Teil des Ladens, der durch ein Regal vom Geschäft abgetrennt war. Es gab kein Badezimmer, und die Toilette war in einem Häuschen im Innenhof.
Die Familie konnte das Schulgeld für eine höhere Schule nicht aufbringen. Ihr Lehrer an der Volksschule überzeugte die Mutter, dass Hilde als Begabteste in ihrer Klasse auf eine höhere Schule gehen solle. Die Direktorin eines nahen Lyzeums willigte ein, dass das Schulgeld um die Hälfte reduziert wurde. Auch ihr jüngerer Bruder Hans, 1916 geboren, konnte mit reduziertem Schulgeld eine höhere Schule besuchen.

Weiterlesen

Donata Helmrich (1900-1986)

In Berlin, 1945/1946

Donata Helmrich, Susanne Altmann

 – Text / Tekst in Deutsch / English / Polski

[DE] In der Reichskristallnacht versteckten Eberhard und Donata Helmrich jüdische Freunde in ihrem Haus. Sie wollten einfach als normale, anständige Menschen leben. Cornelia Schmalz-Jacobsen schreibt über die Entscheidung, die ihre Eltern dann treffen mussten: weitermachen oder aufhören?

read more / Czytaj więcej >  Weiterlesen

Eberhard Helmrich (1899-1969)

Eberhard Helmrich before the war

Eberhard Helmrich in 1948

 – Text / Tekst in Deutsch / English / Polski

[DE] Am 22. Juni 2017 wurde eine Gedenktafel an einem Haus in Drohobycz enthüllt. Die Inschrift lautet: „Eberhard Helmrich, Gebietslandwirt des Distrikts Drohobycz, wohnte während der deutschen Besatzung (1941-1944) in diesem Haus. Er und seine Frau Donata retteten die Leben hunderter Juden aus Drohobycz und Umgebung“. Bei der Gedenkfeier sprachen der Bürgermeister von Drohobycz, Taras Kuchma, der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Jozef Karpin, Varda Ghivoly von der „Drohobycz, Boryslaw and Vicinity Organisation“ aus Israel und Georg Goosmann für ASF.

read more / Czytaj więcej >  Weiterlesen

« Ältere Beiträge