The Holocaust in the Galician Oil Belt

Kategorie: Biographie der Woche (Seite 2 von 7)

The shooting of the carpenter Litmann

Testimonies on the course of events

On 15 October 1942, the German boiler master Karl Rindfuss (Rindfuß) started work at the „Raffinerie Süd“ of the Karpathen-Öl AG in the Galician district town of Drohobycz. The Refinery South comprised the formerly independent refineries „Nafta“ and „Galicja“. His superior was the deputy plant manager of the refinery, R. Krause. During this time, Jews who did not have an „R“ badge (R = armour) were constantly hunted down. Jews who were still needed as workers important to the war were marked with an „R“ armband and pass.

In 1943, „Gestapo men and their Ukrainian guards surrounded the ‚Nafta‘ refinery, which … served as a magazine. Now Jews without R-badges were sorted out and put together in a group of 40-50 people. Krause is said to have carried out the selection himself with the help of a boiler foreman assigned as a work supervisor. Also seized was the elderly carpenter Isidor Littmann from the ZAL [forced labour camp] Boryslaw, who happened to be at the site because he belonged to the construction crew Central Workshop. Littmann did not have an ‚R‘. He tried to escape with a few other Jews; Krause’s overseer stormed in after him and shot Littmann“ (Sandkühler, p. 383)

read more >   Weiterlesen

Zastrzelenie stolarza Litmanna

Zeznania dotyczące przebiegu wydarzeń

15.10.1942 niemiecki mistrz kotła Karl Rindfuss (Rindfuß) rozpoczął pracę w „Raffinerie Süd“ firmy Karpathen-Öl AG w galicyjskim powiatowym mieście Drohobycz. W skład Rafinerii Południe wchodziły dawniej samodzielne rafinerie „Nafta“ i „Galicja“. Jego przełożonym był zastępca kierownika zakładu rafineryjnego, R. Krause. W tym czasie stale polowano na Żydów, którzy nie posiadali opaski „R“ (R = zbrojenia). Za pomocą opaski „R“ i dowodu osobistego oznaczano Żydów, którzy nadal byli potrzebni jako pracownicy ważni dla działań wojennych.

W 1943 r. „Gestapowcy i ich ukraińscy strażnicy otoczyli rafinerię „Nafta“, która … służyła jako magazyn. Teraz Żydzi bez opaski z „R“ zostali wyselekcjonowani i zebrani w grupę 40-50 osób. Mówi się, że Krause sam przeprowadził selekcję z pomocą mistrza kotła, który został przydzielony jako nadzorca pracy. Schwytano również starszego stolarza Isidora Littmanna z ZAL Borysławia ( obóz pracy przymusowej), który znalazł się tam przypadkowo, ponieważ należał do załogi budowlanej Warsztatu Centralnego. Littmann nie miał „R“. Próbował uciec wraz z kilkoma innymi Żydami, nadzorca Krausego ruszył w pogoń i zastrzelił Littmanna“ (Sandkühler, s. 383)

Czytaj więcej >  Weiterlesen

Günter Kahlenberg: funkcjonariusz policji kryminalnej, kryminalista

[PL] Berlin, Grünberg, Kraków, Drohobycz …

Urodzony w Berlinie w 1916 roku, Günter Kahlenberg dorasta w skromnych warunkach, uczęszcza do szkoły z umiarkowanym powodzeniem, a następnie uczy się zawodu hydraulika. Wydaje się niepozorny, ale ma wielką potrzebę uznania. Nie ma jeszcze dwudziestu lat, gdy wstępuje do regimentu „Generał Göring“. Jest to stowarzyszenie policyjne, założone przez Hermanna Göringa w czasach, gdy był pruskim ministrem spraw wewnętrznych, a później nazwane jego imieniem. Było ono częścią siły domowej (Hausmacht) Göringa w rywalizacji z nazistowskimi bossami, którego członkowie rekrutowali się głównie z organizacji nazistowskich i Hitlerjugend. Członkowie regimentu zostali wychowani na radykalnych nazistów i antysemitów, a także przeszli szkolenie wojskowe jeszcze przed inwazją na Polskę. W lutym 1939 r. Günter Kahlenberg zostaje przeniesiony do straży granicznej w Schwerten w powiecie Grünberg (Śląsk). Od początku inwazji na Polskę we wrześniu 1939 r. pełni funkcję policjanta sił okupacyjnych. Jako początkujący funkcjonariusz policji kryminalnej nie zdał w grudniu 1940 roku pierwszego egzaminu zawodowego- jego powtórzenie będzie możliwe dopiero za dwa lata. Nie przeszkadza to jednak w zatrudnieniu go jako policjanta Służby Bezpieczeństwa.

Czytaj więcej >  Weiterlesen

Günter Kahlenberg: criminal police officer and criminal

[EN] Berlin, Grünberg, Krakau, Drohobycz …

Born in Berlin in 1916, Günter Kahlenberg grows up in humble circumstances, attends school with moderate success and then completes an apprenticeship as a plumber. He appears inconspicuous, but has a great need for recognition. He is not yet twenty years old when he joins the „General Göring“ regiment. This police organisation, founded by Hermann Göring during his time as Prussian Minister of the Interior and later named after him, was part of Göring’s house power in the competition with Nazi bigwigs and recruited mainly from Nazi organisations and the Hitler Youth. The members of the regiment were raised to be radical National Socialists and anti-Semites and received military training even before the invasion of Poland. In February 1939 Günter Kahlenberg was transferred to the border police in Schwerten in the district of Grünberg (Silesia). Right from the beginning of the invasion of Poland in September 1939, he is deployed as a police officer for the occupying forces.   As a prospective criminal police officer, he fails the first examination in December 1940 – a repetition is only possible after two years. However, this did not prevent his deployment as a security policeman.

read more >   Weiterlesen

Günter Kahlenberg: Kriminalpolizist, Krimineller

[DE] Berlin, Grünberg, Krakau, Drohobycz …

Der 1916 in Berlin geborene Günter Kahlenberg wächst in einfachen Verhältnissen auf, besucht die Schule mit mäßigem Erfolg und macht dann eine Lehre als Installateur. Er wirkt unauffällig, hat aber ein großes Geltungsbedürfnis. Er ist noch keine zwanzig Jahre alt, als er dem Regiment „General Göring“ beitritt. Dieser Polizeiverband, von Hermann Göring in seiner Zeit als preußischer Innenminister gegründet und später nach ihm benannt, gehörte zur Hausmacht Görings in der Konkurrenz der Nazi-Größen und rekrutierte sich vor allem aus NS-Organisationen und der Hitlerjugend. Die Mitglieder des Regiments wurden zu radikalen Nationalsozialisten und Antisemiten erzogen und schon vor dem Überfall auf Polen militärisch ausgebildet. Im Februar 1939 wird Günter Kahlenberg zur Grenzpolizei nach Schwerten im Kreis Grünberg (Schlesien) überstellt. Direkt ab Beginn des Überfalls auf Polen im September 1939 wird er als Polizist der Besatzungsmacht eingesetzt. Als angehender Kriminalpolizist fällt er im Dezember 1940 bei der I. Fachprüfung durch – eine Wiederholung ist erst nach zwei Jahren möglich. An einem Einsatz als Sicherheitspolizist hindert das aber nicht.

Weiterlesen

Drohobycz – Plaszów – Brünnlitz … und dann?

Passfoto Alexander Goldwasser

Passfoto Regina Goldwasser

[DE] Die Familie Alexander Goldwasser

Der 1883 in Krakau geborene Alexander Goldwasser hatte 1911 an der Universität Lemberg das Diplom als Bauingenieur erworben. Wie viele galizische Juden verehrte er den österreichischen Kaiser Franz Joseph, der den Juden bürgerliche Freiheiten gewährt hatte. Vor Beginn seines Studiums hatte Alexander ein freiwilliges Jahr beim Militär gedient. Im 1. Weltkrieg wurde er zwei Jahre an der italienischen Front und dann bei der Militär-Bauabteilung Krakau eingesetzt. Nach dem Krieg gründete Alexander mit der zehn Jahre jüngeren Regina Renia Mangel aus Zakopane eine Familie: am 15.01.1920 wurden sein Sohn Marcel geboren, am 27.03.1921 seine Tochter Dola. Ab 1919 baute sich Alexander Goldwasser in Drohobycz eine Existenz als selbständiger Bauingenieur auf. Er war ein angesehenes, sozial engagiertes Mitglied der jüdischen Gemeinde und der Bürgerschaft. Juden wurden im Städtischen Krankenhaus nicht behandelt; das aus Vorkriegszeiten existierende jüdische Krankenhaus aber befand sich in einem desolaten Zustand und stand kurz vor der Schließung. Alexander Goldwasser wurde in das Komitee gewählt, das in vier Jahren harter Arbeit erfolgreich den Wiederaufbau des Krankenhauses leitete.

Weiterlesen

Hilde Berger – Folge 3 [DE]

FOLGE 3 (1939-1945)

Während der sowjetischen Besatzung in Boryslaw

Jetzt befand sich Hilde Berger in Polen, in Freiheit. Sie wollte von Polen aus ins rettende Ausland reisen. Doch es kam alles anders. In Gdingen (Gdynia) versuchte sie zunächst, mithilfe des jüdischen Gemeindezentrums einen Pass zu bekommen. Als sie erfuhr, dass sie den Pass auch in Galizien bekommen könne, fuhr sie nach Boryslaw zu ihren Eltern und ihrer älteren Schwester, die sie seit mehr als zwei Jahren nicht mehr gesehen hatte. Sie wohnte bei ihren Eltern in der Lukasiewicza-Straße 26 in Boryslaw. In Drohobycz beantragte sie eine Aufenthaltsgenehmigung und einen Pass, aber wartete wochenlang vergeblich.

Weiterlesen

Hilde Berger (1914-2011) – Folge/Episode/Odcinek 2

Text / Tekst in DE / EN / PL

Hans Berger

Hans Berger

[DE] In den Fängen der Gestapo

Hilde Berger war tief enttäuscht über das Fehlen eines Widerstandes gegen die Machtergreifung der Nazis, wollte aber im Untergrund weiter aktiv bleiben. Der kleinen trotzkistischen Gruppe, der sie sich angeschlossen hatte, gehörten einige jüdische Freunde noch aus den Zeiten der jüdischen Wanderbewegung an wie Alfred Bakalejnyk und ihr Bruder Hans, russische Emigranten wie Otto Grossmann und „arische“ Deutsche wie Werner Schmidt.
In den ersten Monaten der Nazi-Herrschaft wurden vor allem bekannte Sozialdemokraten, Linke und Kommunisten verfolgt, inhaftiert oder außer Landes getrieben. In Hildes Nachbarschaft wohnte ein junger jüdischer Journalist, der für eine linke Zeitung schrieb. Eines Tages brachte ein SA-Mann der Mutter die blutigen Kleider ihres Sohnes mit den Worten zurück: „Das hat Ihr Sohn davon, dass er sich in die Politik eingemischt hat und das ist alles, was von ihm übriggeblieben ist.“ Hilde Berger und ihre Freunde waren auch dadurch gefährdet, dass die Kommunisten in illegalen Flugblättern Trotzkisten und andere „Konterrevolutionäre“ namentlich denunzierten: ein gefundenes Fressen für die Gestapo. Mehrere Monate verließ sie deshalb mit ihrem Bruder Hans die elterliche Wohnung, um ihre Eltern nicht zu gefährden. Sie zog dann mit Alfred Bakalenik zusammen; nach heftigen Diskussionen mit ihren Eltern ließ sie sich zu einer „chuppa“ – einer Heirat nach jüdischem Ritus – überreden; standesamtlich heirateten sie nicht. Ihre Genossen durften von dieser Heirat nichts wissen.
Für ihre Treffen, auch mit anderen Widerständlern, mussten sich die Mitglieder der Gruppe konspirative Techniken aneignen – so verließen sie vor und nach Treffen immer als letzte den Bus oder die U-Bahn. 1934 wurden zwei Mitglieder der Gruppe verhaftet, aber sie verrieten Hilde nicht, obwohl sie Namen und Adresse kannten. Im selben Jahr wurde ihr Bruder Hans mit einem Flugblatt verhaftet. Der gerade 18 Jahre alte, jünger aussehende Hans behauptete, das Flugblatt sei ihm kurz zuvor von einem Unbekannten in die Hand gedrückt worden. Man glaubte ihm und er wurde zu nur sechs Monaten Jugendgefängnis verurteilt. Ein halbes Jahr nach seiner Entlassung wurde Hans im Herbst 1935 zum zweiten Mal verhaftet. Gegen den Rat Hildes war er als Kurier nach Hamburg gefahren, mit dem Argument, er sei der Jüngste und am wenigsten Verdächtige. Tatsächlich stand die Hamburger Gruppe unter Beobachtung der Gestapo: er wurde in Hamburg verhaftet, nach Berlin gebracht und gefoltert. Er verriet trotz Folter keine Namen. Nach anderthalb Jahren Einzelhaft bei der Gestapo wurde Hans zu 9 Jahren Zuchthaus verurteilt. Werner Schmidt floh nach einer Warnung nach England, wo er erfuhr, dass die ganze Gruppe beobachtet wurde. Er appellierte an Hilde und die anderen, aus Deutschland zu fliehen. Hilde Berger hörte nicht auf ihn. Weiterlesen

Hilde Berger (1914-2011) – Folge/Episode/Odcinek 1

Text / Tekst in DE / EN / PL

[DE] FOLGE 1 (1914-1932)

Kindheit in Berlin

Hilde Berger wurde am 13. Juni 1914 als zweites von vier Kindern des Ehepaares Nathan und Sarah Berger geboren. Die Eltern waren 1912 aus Stryj in Galizien nach Berlin gezogen. Der Vater war gelernter Schneider und ein strenggläubiger Jude. Sein Schneidergeschäft war nicht konkurrenzfähig, weil er den Sabbat streng einhielt. Als frommer Chasside war er am Geschäft wenig interessiert: er sah seinen Lebensinhalt darin, Gott zu dienen, und widmete seine freie Zeit dem Studium des Talmud und der Thora. Den Kindern gegenüber war er sehr streng. Die Mutter Sarah führte dann ein Bekleidungsgeschäft am Cottbusser Tor mit etwas mehr Erfolg, zumal sie besser Deutsch sprach. „Meine Mutter war verständnisvoller uns Kindern und dem modernen Berlin gegenüber, obwohl auch sie religiös und fromm war. Sie versuchte, zwischen uns und dem Vater zu vermitteln.“ (Hesse, S. 22).
Die Familie war bitterarm, aber litt nie Hunger. Sie wohnte in einer Kellerwohnung hinter dem Laden, mit einem großen Raum, der als Wohnzimmer, Ess- und Schlafzimmer der Eltern diente. Hilde und ihr jüngerer Bruder Hans schliefen in einem Teil des Ladens, der durch ein Regal vom Geschäft abgetrennt war. Es gab kein Badezimmer, und die Toilette war in einem Häuschen im Innenhof.
Die Familie konnte das Schulgeld für eine höhere Schule nicht aufbringen. Ihr Lehrer an der Volksschule überzeugte die Mutter, dass Hilde als Begabteste in ihrer Klasse auf eine höhere Schule gehen solle. Die Direktorin eines nahen Lyzeums willigte ein, dass das Schulgeld um die Hälfte reduziert wurde. Auch ihr jüngerer Bruder Hans, 1916 geboren, konnte mit reduziertem Schulgeld eine höhere Schule besuchen.

Weiterlesen

Gertrude Landau (1920-)

Text / Tekst in Deutsch / English / Polski

[DE] Sekretärinnen bei der Gestapo

Die kriegerische Expansion des Dritten Reiches führte zu einem großen Bedarf an Sekretärinnen und Stenotypistinnen im Reich und in den besetzten Gebieten – in der Besatzungsverwaltung, bei Unternehmen, und bei SS und Polizei. Die jungen Frauen, die sich bewarben, waren meist ledig, abenteuerlustig und ehrgeizig. Frauen, die sich bei der Gestapo bewarben, zeichnete nach Wendy Lower ein ganz besonderes Profil aus; „Die meisten waren NSDAP-Mitglieder oder schon vor ihrer Tätigkeit im Osten in Parteiorganisationen aktiv. Es handelte sich um ernsthafte, selbstsichere Frauen, die sich vom Gestapo-Gebäude nicht einschüchtern ließen, einem Ort, an den Deutsche einbestellt wurden und von denen viele nicht mehr nach Hause zurückkehrten. Diese Frauen hingegen betrachteten die Gestapo-Zentrale als attraktiven Arbeitsplatz. Die Bezahlung war besser als anderswo, und in diesem berüchtigten Gebäude konnte man sich vielleicht sogar sicherer fühlen als außerhalb.“ (Lower, Hitlers Helferinnen, S. 80f.). Zu diesen Frauen gehörte die achtzehnjährige Gertrude Segel, die 1938 eine Stelle als Bürokraft in der neu errichteten Gestapo-Zentrale in Wien antrat.

read more  / Czytaj więcej >  Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »